GAV des Reinigungssektors für die Westschweiz
Merken
Vertragsdaten
Allgemeinverbindlicherklärung: ab 01.04.2018 bis 31.12.2021
Letzte Änderungen
Neu im Kanton Genf: Gesetzlicher Mindestlohn ab 1. Januar 2021: CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht. Neu im Kanton Neuenburg: Gesetzlicher Mindestlohn per 1. Januar 2021 CHF 19.90/Stunde, resp. CHF 18.37 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht. Der Mindestlohnrechner ist ab sofort mit den Feiertagen 2021 ergänzt.Örtlicher Geltungsbereich 8408
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 8444
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 8445
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 8447
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 8527
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 8602
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 9345
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 9923
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 9940
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 10061
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 10890
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 10963
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 11063
Artikel 2
Örtlicher Geltungsbereich 11316
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8408
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8444
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8445
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8447
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8527
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 8602
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 9345
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 9923
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 9940
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 10061
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 10890
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 10963
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 11063
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Betrieblicher Geltungsbereich 11316
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einer Katastrophe oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8408
administrative Personal und das Kaderfachpersonal.
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8444
administrative Personal und das Kaderfachpersonal.
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8445
administrative Personal und das Kaderfachpersonal.
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8447
administrative Personal und das Kaderfachpersonal.
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8527
administrative Personal und das Kaderfachpersonal.
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 8602
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 9345
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 9923
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 9940
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 10061
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 10890
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 10963
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 11063
Artikel 2
Persönlicher Geltungsbereich 11316
Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8408
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8444
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8445
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8447
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8527
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 8602
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 9345
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 9923
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 9940
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 10061
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 10890
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 10963
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 11063
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter örtlicher Geltungsbereich 11316
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8408
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8444
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8445
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8447
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8527
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 8602
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 9345
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 9923
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 9940
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 10061
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 10890
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 10963
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 11063
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter betrieblicher Geltungsbereich 11316
Zu diesen Leistungen gehören:
- Die Reinigung oder die Säuberung nach einem Schadenfall oder einem Brand
- Der Gebäudeunterhalt und die Wohnungsreinigung in Regie
- Durch Reinigungsunternehmen ausgeführte Abwartsarbeiten
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8408
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8444
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8445
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8447
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8527
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Artikel 2: Allgemeinverbindlicherklärung
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 8602
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 9345
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 9923
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 9940
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 10061
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 10890
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 10963
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 11063
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Allgemeinverbindlich erklärter persönlicher Geltungsbereich 11316
Die allgemeinverbindlich erklärten Bestimmungen des GAV über die Arbeits- und Lohnbedingungen im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Bundesgesetzes über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Artikel 1 und 2 der dazugehörigen Verordnung gelten auch für Arbeitgeber mit Sitz in der Schweiz, aber ausserhalb des räumlichen Geltungsbereichs nach Absatz 1, sowie ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, sofern sie in diesem Geltungsbereich Arbeiten ausführen. Bezüglich der Kontrolle über die Einhaltung dieser GAV-Bestimmungen sind die paritätischen Kommissionen des GAV zuständig.
Allgemeinverbindlicherklärung: Artikel 2
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8408
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8444
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8445
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8447
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8527
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 8602
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 9345
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 9923
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 9940
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10061
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10890
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 10963
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 11063
Artikel 31
Automatische Vertragsverlängerung / Verlängerungsklausel 11316
Artikel 31
Kontakt paritätische Organe 8408
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 8444
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 8445
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 8447
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 8527
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 8602
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 9345
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt paritätische Organe 9923
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 9940
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 10061
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 10890
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 10963
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 11063
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt paritätische Organe 11316
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8408
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8444
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8445
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8447
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8527
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 8602
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 9345
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 9923
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 9940
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10061
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10890
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 10963
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 11063
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitnehmervertretung 11316
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8408
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8444
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8445
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8447
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8527
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
M. Louis-Frédéric Rey
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 11
lf.rey@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Pierluigi Fedele
pierluigi.fedele@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 8602
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Kontakt Arbeitgebervertretung 9345
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire du Valais
Mme Laure de Courten
Union Valaisanne des Arts et Métiers
Rue de la Dixence 20
Case postale 141
1950 Sion
027 327 51 33
laure.decourten@bureaudesmetiers.ch
Commission paritaire Berne-Jura-Neuchâtel
Mme Nathalie Matthey
Syndicat Syna
Rue St-Maurice 2
2000 Neuchâtel
nathalie.matthey@syna.ch
Commission paritaire Vaud
M. Frédéric Abbet
Route du Lac 2 – 1094 Paudex
Case postale 1215 – 1001 Lausanne
058 796 33 00
fabbet@centrepatronal.ch
Commission paritaire Fribourg
Mme Véronique Rebetez
Syndicat Syna
route du Petit-Moncor 1
1752 Villars-sur-Glâne
026 409 78 40
Unia: Aldo Ferrari
aldo.ferrari@unia.ch
Löhne / Mindestlöhne 8408
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 8444
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 8445
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 8447
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 8527
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 8602
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 9345
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 9923
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 9940
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 10061
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 10890
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 10963
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Kanton Genf: Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der loi cantonale sur l'inspection et les relations du travail (LIRT).
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. November 2020 CHF 23.--/Stunde, resp. CHF 21.23 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Ab 1. Januar 2021 ist der gesetzliche Mindestlohn im Kanton Genf CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.Der Mindestlohn wird jedes Jahr auf der Grundlage des Konsumpreisindex des Monats August angepasst (Indexbasis 1. Januar 2018). Der Mindestlohn wird nur im Falle eines Anstiegs des Konsumpreisindexes angepasst. (Mémento sur le salaire minimum – République et Canton de Genève)
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 11063
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Kanton Genf:
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der loi cantonale sur l'inspection et les relations du travail (LIRT).
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. November 2020 CHF 23.--/Stunde, resp. CHF 21.23 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Ab 1. Januar 2021 ist der gesetzliche Mindestlohn im Kanton Genf CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.Der Mindestlohn wird jedes Jahr auf der Grundlage des Konsumpreisindex des Monats August angepasst (Indexbasis 1. Januar 2018). Der Mindestlohn wird nur im Falle eines Anstiegs des Konsumpreisindexes angepasst. (Mémento sur le salaire minimum – République et Canton de Genève)
Kanton Neuenburg:
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl). Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. Januar 2021 CHF 19.90, resp. CHF 18.37 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Artikel 7 und Anhang 2
Löhne / Mindestlöhne 11316
Mindestlöhne ab 2018 (per 1.4.2018 allgemeinverbindlich erklärt):
Für die Kantone Waadt, Freiburg, Neuenburg, Wallis, Jura und Berner Jura:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 19.95 | CHF 20.10 | CHF 20.25 | CHF 20.50 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 18.95 | CHF 19.10 | CHF 19.25 | CHF 19.50 |
Für den Kanton Genf:
Fachgebiete | Kategorien | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | Berechnungsschlüssel |
---|---|---|---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | TC | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | CHF 28.90 | |
N20 | CHF 27.20 | CHF 27.40 | CHF 27.50 | CHF 27.60 | ||
N21 | CHF 25.85 | CHF 26.05 | CHF 26.10 | CHF 26.20 | N20 - 5% | |
N30 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | CHF 24.45 | ||
N4 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | CHF 23.60 | ||
N3 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | CHF 22.00 | ||
N2 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.80 | CHF 21.90 | ||
N1 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.75 | CHF 21.80 | ||
N0 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | CHF 21.70 | ||
Unterhaltsreinigungen | E2 | CHF 20.60 | CHF 20.85 | CHF 20.95 | CHF 21.05 | E3 + CHF 1.-- |
E3 | CHF 19.60 | CHF 19.85 | CHF 19.95 | CHF 20.05 |
Beaufsichtigung von Mitarbeitern:
Anzahl Mitarbeiter | Bruttozuschlag pro Stunde |
---|---|
von 3 bis 5 Angestellten | CHF 1.-- |
von 6 bis 9 Angestellten | CHF 2.-- |
ab 10 Angestellten und mehr | CHF 3.-- |
Lernende | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
---|---|---|---|---|
1. Lehrjahr | CHF 890.-- | CHF 910.-- | CHF 910.-- | CHF 940.-- |
2. Lehrjahr | CHF 1'260.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'290.-- | CHF 1'330.-- |
3. Lehrjahr | CHF 1'910.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'940.-- | CHF 1'970.-- |
Dies sind Bruttolöhne. Der 13. Monatslohn und die Ferien sind zusätzlich geschuldet.
Den Lehrlingen wird der Monatslohn 13 Mal ausbezahlt.
Kanton Genf:
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der loi cantonale sur l'inspection et les relations du travail (LIRT).
Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. November 2020 CHF 23.--/Stunde, resp. CHF 21.23 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Ab 1. Januar 2021 ist der gesetzliche Mindestlohn im Kanton Genf CHF 23.14/Stunde, resp. CHF 21.36 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.Der Mindestlohn wird jedes Jahr auf der Grundlage des Konsumpreisindex des Monats August angepasst (Indexbasis 1. Januar 2018). Der Mindestlohn wird nur im Falle eines Anstiegs des Konsumpreisindexes angepasst. (Appliquer le salaire minimum – République et Canton de Genève)
Kanton Neuenburg:
Mindestlöhne anwendbar sofern sie höher sind als der kantonale Mindestlohn gemäss der Loi cantonale neuchâteloise sur l'emploi et l'assurance-chômage (LEmpl). Der gesetzliche Mindestlohn beträgt ab 1. Januar 2021 CHF 19.90, resp. CHF 18.37 als Basisstundenlohn, wenn ein Anspruch auf einen 13. Monatslohn besteht.
Der Mindestlohn wird jährlich dem Landesindex der Konsumentenpreise (LIK) angepasst (Indexbasis August 2014).
Artikel 7 und Anhang 2
Lohnkategorien 8408
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EPG) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EPG) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 8444
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 8445
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 8447
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 8527
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 8602
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 9345
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 9923
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 9940
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 10061
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 10890
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 10963
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 11063
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnkategorien 11316
Die Berufskategorien werden aufgrund der von den Arbeitnehmern ausgeführten Arbeiten oder der beruflichen Abschlüsse bestimmt.
Fachbereiche | Aufgaben (Anhang 5) | Kategorien | Abschlüsse - Qualifikationen |
---|---|---|---|
Spezielle Reinigungen und Baureinigungen | 1-19 | TC | Teamchef |
N20 | EFZ seit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N21 | EFZ seit weniger als 2 Jahren in der Branche | ||
N30 | Gebäudereiniger EBA | ||
N4 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 4 Jahren in der Branche | ||
N3 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 3 Jahren in der Branche) | ||
N2 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 2 Jahren in der Branche | ||
N1 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation mit mehr als 1 Jahr in der Branche | ||
N0 | Gebäudereiniger ohne Qualifikation bei der Einstellung | ||
Unterhaltsreinigung | 1-15 | E2 | Unterhaltsreiniger mit Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
E3 | Unterhaltsreiniger ohne Diplom der Ecole genevoise de la propreté (EGP) oder der Maison romande de la propreté (MRP) |
Unterhaltsreinigungspersonal, das spezielle Reinigungen und Baureinigungen ausführt:
Gelegentlich vom Unterhaltsreinigungspersonal (E2, E3) für die Ausführung von speziellen Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 geleistete Arbeitsstunden werden nach Stundensatz der entsprechenden Kategorien bezahlt (N0 bis N4). Ein Mitarbeiter der Kategorie Unterhaltsreinigung (E2, E3), der regelmässig bestimmte spezielle Reinigungen und Baureinigungen gemäss Anhang 5 durchführt, wird für seine gesamten Tätigkeiten nach Stundensatz der entsprechenden Kategorie (N0 bis N4) bezahlt. Eine den speziellen Reinigungen und Baureinigungen gewidmete Tätigkeit von mehr als 30% der vertraglichen Arbeitszeit über einen Zeitraum von zwei aufeinanderfolgenden Monaten berechnet, gilt als regelmässig.
Die Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt (Hauswart), die in einem dieser GAV unterstellten Unternehmen arbeiten, werden in den Lohnkategorien N entsprechend ihren Qualifikationen eingeordnet.
Beaufsichtigung:
Mit Beaufsichtigung ist das Betreuen und die Organisation eines Teams für Unterhaltsreinigungen gemeint (Kategorie E).
Mitarbeiter, die eine Aufsichtstätigkeit ausüben, werden für den tatsächlichen Zeitaufwand in
Anwesenheit des Personals (einschliesslich Organisationsaufgaben) mit einem Lohnzuschlag entschädigt.
Artikel 6 und 8; Anhang 5
Lohnerhöhung 8408
Artikel 7
Lohnerhöhung 8444
Artikel 7
Lohnerhöhung 8445
Artikel 7
Lohnerhöhung 8447
Artikel 7
Lohnerhöhung 8527
Artikel 7
Lohnerhöhung 8602
Artikel 7
Lohnerhöhung 9345
Artikel 7
Lohnerhöhung 9923
Artikel 7
Lohnerhöhung 9940
Artikel 7
Lohnerhöhung 10061
Artikel 7
Lohnerhöhung 10890
Artikel 7
Lohnerhöhung 10963
Artikel 7
Lohnerhöhung 11063
Artikel 7
Lohnerhöhung 11316
Artikel 7
13. Monatslohn 8408
Artikel 9
13. Monatslohn 8444
Artikel 9
13. Monatslohn 8445
Artikel 9
13. Monatslohn 8447
Artikel 9
13. Monatslohn 8527
Artikel 9
13. Monatslohn 8602
Artikel 9
13. Monatslohn 9345
Artikel 9
13. Monatslohn 9923
Artikel 9
13. Monatslohn 9940
Artikel 9
13. Monatslohn 10061
Artikel 9
13. Monatslohn 10890
Artikel 9
13. Monatslohn 10963
Artikel 9
13. Monatslohn 11063
Artikel 9
13. Monatslohn 11316
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8408
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8444
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8445
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8447
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8527
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 8602
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 9345
Artikel 9
Jahresendzulage / Provision / Bonus / Gratifikation 9923
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8408
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8444
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8445
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8447
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8527
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 8602
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 9345
Artikel 9
Dienstaltersgeschenke 9923
Artikel 9
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8408
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8444
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8445
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8447
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8527
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 8602
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 9345
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 9923
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 9940
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 10061
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 10890
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 10963
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 11063
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Nachtarbeit / Wochenendarbeit / Abendarbeit 11316
Nacht- und Sonntagsarbeit | Zuschlag | |
---|---|---|
Nachtarbeit | ||
regelmässig | Lohnzuschlag von 15% | |
Sonntagsarbeit | Lohnzuschlag von 50% |
Zuschläge nicht kumulierbar.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heran-ziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50% zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vor-hergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren.
Artikel 14 und 16
Schichtarbeit 8408
Artikel 15
Schichtarbeit 8444
Artikel 15
Schichtarbeit 8445
Artikel 15
Schichtarbeit 8447
Artikel 15
Schichtarbeit 8527
Artikel 15
Schichtarbeit 8602
Artikel 15
Schichtarbeit 9345
Artikel 15
Schichtarbeit 9923
Artikel 15
Pikettdienst 8408
Artikel 15
Pikettdienst 8444
Artikel 15
Pikettdienst 8445
Artikel 15
Pikettdienst 8447
Artikel 15
Pikettdienst 8527
Artikel 15
Pikettdienst 8602
Artikel 15
Pikettdienst 9345
Artikel 15
Pikettdienst 9923
Artikel 15
Pikettdienst 9940
Artikel 15
Pikettdienst 10061
Artikel 15
Pikettdienst 10890
Artikel 15
Pikettdienst 10963
Artikel 15
Pikettdienst 11063
Artikel 15
Pikettdienst 11316
Artikel 15
Spesenentschädigung 8408
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 8444
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 8445
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 8447
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 8527
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 8602
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 9345
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 9923
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 9940
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 10061
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 10890
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 10963
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 11063
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Spesenentschädigung 11316
Die Unternehmen zahlen eine Entschädigung, welche die effektiven Transportkosten deckt, höchstens jedoch den Preis eines Abonnements für den öffentlichen Verkehr.
Die Entschädigung wird zu folgenden Bedingungen bezahlt:
- Der Arbeitnehmer wird nicht vom Unternehmen gefahren
- oder wenn er ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes arbeitet.
Entschädigung für die Benützung des privaten Fahrzeugs:
Vereinbaren die Parteien die Benützung des privaten Fahrzeugs des Mitarbeiters, wird dies mit CHF -.70/km entschädigt.
Entschädigung für die Mittagsmahlzeit:
Wenn der Arbeitsort häufig wechselt oder der Arbeitnehmer ausserhalb seines üblichen Arbeitsortes eingesetzt wird und das Mittagessen nicht zu Hause einnehmen kann, richtet das Unternehmen einen Verpflegungsbeitrag con CHF 18.50.
Den in Genfer Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern wird die obenerwähnte Entschädigung nur bei Arbeit ausserhalb des Kantons vergütet.
Entschädigung für die Fahrzeit
Die Fahrzeit zwischen zwei sich aufeinander folgenden Arbeitsorten zählt als Arbeitszeit.
Die Fahrzeit zwischen dem Wohnort und dem üblichen Arbeitsort gehört nicht zur Arbeitszeit.
Artikel 20
Normalarbeitszeit 8408
Artikel 10
Normalarbeitszeit 8444
Artikel 10
Normalarbeitszeit 8445
Artikel 10
Normalarbeitszeit 8447
Artikel 10
Normalarbeitszeit 8527
Artikel 10
Normalarbeitszeit 8602
Artikel 10
Normalarbeitszeit 9345
Artikel 10
Normalarbeitszeit 9923
Artikel 10
Normalarbeitszeit 9940
Artikel 10
Normalarbeitszeit 10061
Artikel 10
Normalarbeitszeit 10890
Artikel 10
Normalarbeitszeit 10963
Artikel 10
Normalarbeitszeit 11063
Artikel 10
Normalarbeitszeit 11316
Artikel 10
Überstunden / Überzeit 8408
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 8444
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 8445
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 8447
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 8527
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 8602
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 9345
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 9923
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 9940
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 10061
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 10890
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 10963
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 11063
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Überstunden / Überzeit 11316
Überstunden werden monatlich gutgeschrieben und auf der Lohnabrechnung oder auf einer separaten Abrechnung angezeigt. Ein zusammenfassendes Dokument wird bis 31. Dezember eines jeden Kalenderjahres ausgearbeitet.
Überstunden sind im Laufe des Jahres mit freier Zeit der gleichen Dauer, aber spätestens am 31. März des folgenden Kalenderjahres oder am Ende der Zusammenarbeit zu kompensieren.
Überstunden, die nicht mit freier Zeit von gleicher Dauer innerhalb der Fristen in Absatz 3 kompensiert wurden, werden spätestens nach Fristablauf, mit einer Erhöhung von 25 % bezahlt.
Artikel 13
Ferien 8408
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 8444
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 8445
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 8447
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 8527
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 8602
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 9345
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 9923
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 9940
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 10061
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 10890
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 10963
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 11063
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Ferien 11316
Ort | Alter/Dienstjahre | Ferien | Ferienzuschlag im Stundenlohn |
---|---|---|---|
alle Kantone | Leute über 20 Jahren | 4 Wochen | 8.33% |
Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Berner Jura, Wallis und Waadt | ab 6. Dienstjahr | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
mit vollendetem 50. Altersjahr und 5 Dienstjahre | 4 Wochen und 2 Tage | 9.25% | |
Kanton Genf | Vollzeitbeschäftigte und seit mehr als 5 Jahren bei demselben Arbeitgeber | 4 Wochen und 1 Tag | 8.79% |
ab dem 11. Dienstjahr bei demselben Arbeitgeber | 5 Wochen | 10.64% |
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Artikel 17
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8408
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8444
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8445
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8447
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8527
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 8602
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 9345
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 9923
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 9940
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10061
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10890
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 10963
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 11063
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte arbeitsfreie Tage (Absenzen) 11316
Abwesenheit | Bezahlte Tage |
---|---|
Tod von Ehegatte, Vater, Mutter, Kind | 3 Tage |
Tod von Geschwistern oder Schwiegereltern | 1 Tag |
Eigene Heirat | 2 Tage |
Geburt oder Adoption eines Kindes | 1 Tag (2 Tage ab dem 2. Dienstjahr im Unternehmen) |
Militärinspektion | 1 Tag |
Umzug (max. ein Mal im Jahr) | 1 Tag |
Krankheit eines Kindes bis zum Alter von 15 Jahren und bei Vorlage eines Arztzeugnisses und das die Anwesenheit eines Elternteils bedarf | max. 3 Tage pro Fall und pro Arbeitnehmer |
Artikel 18
Bezahlte Feiertage 8408
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 8444
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 8445
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 8447
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 8527
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 8602
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 9345
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 9923
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 9940
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 10061
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die an einem Feiertag geleistete Arbeit gibt nicht Anspruch auf einen Zuschlag, sondern auf bezahlte Freizeit von gleicher Dauer, die innerhalb von vier Wochen zu gewähren ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die geleisteten Arbeitsstunden zu 200 % bezahlt.
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 10890
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heranziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50 % zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vorhergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren. .
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 10963
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heranziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50 % zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vorhergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren. .
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 11063
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heranziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50 % zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vorhergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren. .
Artikel 16; Anhang 3
Bezahlte Feiertage 11316
Arbeitnehmern, die das ganze Kalenderjahr beschäftigt sind, kann der Arbeitgeber die Feiertage mit 3.75% des AHV-Lohnes entschädigen.
Bei nicht gerechtfertigter Abwesenheit am Arbeitstag davor oder danach, existiert dieser Anspruch auf den Feiertag nicht. Als nicht gerechtfertigte Abwesenheit gelten: nicht ausdrücklich vom Arbeitgeber bewilligte oder durch ein Arztzeugnis belegte Abwesenheiten.
Die Liste der Feiertage wird kantonal festgesetzt und ist in Anhang 3 aufgeführt, der integraler Bestandteil des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages ist.
Vorbehaltlich der Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Arbeit kann der Arbeitnehmer gehalten sein, an einem Feiertag zu arbeiten, wenn das Kundenunternehmen nicht verpflichtet ist, diesen Feiertag einzuhalten, und die an diesem Tag geleistete Arbeit der normalen Arbeitszeit des betreffenden
Arbeitnehmers entspricht.
Die Arbeit an einem Feiertag gilt als Arbeit an einem Sonntag. Der Arbeitgeber darf den Arbeitnehmer ohne dessen Einverständnis nicht zu Sonntagsarbeit heranziehen. An Feiertagen durchgeführte Arbeiten sind mit einer Lohnerhöhung von 50 % zu bezahlen. Sonntagsarbeit von einer Dauer bis zu fünf Stunden ist durch Freizeit auszugleichen. Dauert sie länger als fünf Stunden, so ist während der vorhergehenden oder der nachfolgenden Woche im Anschluss an die tägliche Ruhezeit ein auf einen Arbeitstag fallender Ersatzruhetag von mindestens 24 aufeinander folgenden Stunden zu gewähren. .
Artikel 16; Anhang 3
Bildungsurlaub 8408
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 8444
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 8445
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 8447
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 8527
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 8602
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 9345
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 9923
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 9940
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 10061
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 10890
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 10963
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 11063
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Bildungsurlaub 11316
Für diesen Tag gewährt die Paritätische Kommission eine Pauschalentschädigung von CHF 100.-- .
Die Kurskosten, die Reisekosten (SBB-Billett 2. Klasse) sowie die Pauschalentschädigung werden den Arbeitnehmern nach Vorlegen der Kursbestätigung und den entsprechenden Quittungen innert drei Monaten durch den Bildungsfonds des GAV Westschweiz ausbezahlt.
Die Ausbildung des Personals der Kategorie E2 ist in Anhang 4 des vorliegenden Gesamtarbeitsvertrages geregelt.
Artikel 21; Anhang 4
Krankheit 8408
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 8444
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 8445
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 8447
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 8527
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 8602
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 9345
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 9923
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Krankheit 9940
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Krankheit 10061
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Krankheit 10890
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Krankheit 10963
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Krankheit 11063
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Krankheit 11316
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 24
Unfall 8408
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 8444
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 8445
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 8447
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 8527
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 8602
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 9345
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Unfall 9923
- Krankheitserwerbsausfallversicherung
- Leistungen: 80% 80% des AHV-Lohnes, max. während 720 Tagen in einem Zeitraum von 900 Tagen
- Karenztage: 2 Tage
Artikel 23 und 24
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8408
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8444
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8445
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8447
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8527
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 8602
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 9345
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 9923
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 9940
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10061
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10890
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 10963
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 11063
Artikel 18
Mutterschafts- / Vaterschafts- / Elternurlaub 11316
Artikel 18
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8408
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8444
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8445
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8447
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8527
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 8602
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 9345
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 9923
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 9940
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10061
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10890
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 10963
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 11063
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Militär- / Zivil- / Zivilschutzdienst 11316
Entschädigung (in %) bei Militärdienst, Zivildienst und Zivilschutz in der Schweiz | Unverheiratete ohne Unterhaltspflichten | Verheiratete oder Unverheiratete mit Unterhaltspflichten |
---|---|---|
Rekruten- und Kaderschule | 50% | 80% |
Weitere Leistungen bei Militärdienst: | ||
Bis zu 4 Wochen pro Kalenderjahr | 100% | 100% |
Mehr als 4 Wochen und bis zu 21 Wochen pro Kalenderjahr | 80% | 80% |
Artikel 19
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8408
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8444
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8445
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8447
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8527
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 8602
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 9345
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 9923
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 9940
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10061
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10890
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 10963
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 11063
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Vollzugsbeiträge / Weiterbildungsbeiträge 11316
- Arbeitnehmende: 0.7% des Bruttogehalts gemäss AHV-Abrechnung
- Arbeitgeber: 0.3% der eingereichten AHV-Abrechnung
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 30
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8408
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8444
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8445
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8447
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8527
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 8602
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 9345
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Lohngleichheit / Vereinbarkeit Beruf und Familie 9923
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8408
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8444
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8445
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8447
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8527
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 8602
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 9345
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 9923
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 9940
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 10061
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 10890
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 10963
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 11063
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Sexuelle Belästigung 11316
Das Unternehmen bemüht sich, sexuellem Belästigungsverhalten vorzubeugen oder intern ihm ein Ende zu setzen.
Anhang 1
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8408
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8444
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8445
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8447
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8527
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 8602
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 9345
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 9923
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 9940
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10061
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10890
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 10963
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 11063
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz 11316
Arbeitnehmer unterstützen den Arbeitgeber bei der Durchführung der getroffenen Massnahmen. Sie beachten die Anweisungen und verwenden die Sicherheits- und Gesundheitsvorrichtungen regelkonform.
Artikel 22
Lernende 8408
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 8444
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 8445
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 8447
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 8527
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 8602
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 9345
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 9923
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 9940
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 10061
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 10890
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 10963
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 11063
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Lernende 11316
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8408
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8444
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8445
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8447
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8527
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 8602
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 9345
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 9923
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 9940
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10061
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10890
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 10963
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 11063
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Junge Arbeitnehmende 11316
Die Lehrlinge sind dem GAV unterstellt.
Lehrlingsmindestlöhne:
Lernende | Lehrjahr | Gebäudereiniger - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | Hauswart - 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Freiburg, Genf und Waadt | 1. Jahr | CHF 830.-- | CHF 850.-- | CHF 870.-- | CHF 890.-- | CHF 930.-- | CHF 950.-- | CHF 970.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’200.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’240.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’300.-- | CHF 1’320.-- | CHF 1’340.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’850.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’890.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’950.-- | CHF 1’970.-- | CHF 1’990.-- | CHF 2’010.-- | |
Jura, Bernern Jura, Neuenburg und Wallis | 1. Jahr | CHF 730.-- | CHF 780.-- | CHF 830.-- | CHF 890.-- | CHF 830.-- | CHF 880.-- | CHF 930.-- | CHF 990.-- |
2. Jahr | CHF 1’050.-- | CHF 1’120.-- | CHF 1’190.-- | CHF 1’260.-- | CHF 1’150.-- | CHF 1’220.-- | CHF 1’290.-- | CHF 1’360.-- | |
3. Jahr | CHF 1’700.-- | CHF 1’770.-- | CHF 1’840.-- | CHF 1’910.-- | CHF 1’800.-- | CHF 1’870.-- | CHF 1’940.-- | CHF 2'010.-- |
Ferien:
Für den Kanton Genf haben Lehrlinge unter 20 Jahren Anspruch auf:
- im 1. Lehrjahr: 8 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 6 Wochen
Lehrlinge, die das 20. Lebensjahr vollendet haben:
- im 1. Lehrjahr: 7 Wochen
- im 2. Lehrjahr: 6 Wochen
- im 3. Lehrjahr: 5 Wochen
Vollzugskosten, bzw. an der beruflichen Aus- und Weiterbildung:
Arbeitgeber, die bis zu 90 Tagen pro Jahr in der Schweiz in der Reinigungsbranche tätig sind, müssen einen Beitrag von 0.4% der AHV-Lohnmasse der Arbeitnehmer, einschliesslich der dem GAV unterstellten Lehrlinge (0.35 % Arbeitnehmerbeitrag; 0.05 % Arbeitgeberbeitrag), aber mindestens CHF 20.-- pro Monat und Arbeitnehmer entrichten.
Artikel 2, 17, 20 und 30; Anhang 2; OR 329a+e
Kündigungsfrist 8408
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 8444
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 8445
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 8447
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 8527
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 8602
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 9345
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 9923
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 9940
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 10061
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 10890
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 10963
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 11063
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsfrist 11316
Dienstjahre | Kündigungsfristen |
---|---|
während Probezeit (3 Monate) | |
im 1. Dienstjahr | 1 Monat |
ab dem 2. Dienstjahr | 2 Monate |
ab dem 9. Dienstjahr | 3 Monate |
Artikel 4
Kündigungsschutz 8408
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 8444
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 8445
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 8447
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 8527
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 8602
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 9345
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 9923
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 9940
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 10061
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 10890
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 10963
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 11063
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Kündigungsschutz 11316
Nach drei Jahren Arbeit im Unternehmen kann der Arbeitnehmer nicht entlassen werden, solange er Taggelder der Krankenversicherung (maximal 360 Tage) oder der Unfallversicherung (maximal 720 Tage) bezieht.
Artikel 5
Arbeitnehmervertretung 8408
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 8444
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 8445
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 8447
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 8527
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 8602
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 9345
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 9923
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 9940
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 10061
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 10890
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 10963
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 11063
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitnehmervertretung 11316
Syna – Interprofessionnelle Gewerkschaft
SIT - Syndicat interprofessionnel des travailleuses et travailleurs
Arbeitgebervertretung 8408
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 8444
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 8445
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 8447
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 8527
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 8602
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 9345
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 9923
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 9940
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 10061
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 10890
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 10963
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 11063
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Arbeitgebervertretung 11316
Association valaisanne des entreprises de nettoyage (AVEN)
Association genevoise des entrepreneurs en nettoyage et de service (AGENS)
Aufgaben paritätische Organe 8408
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 8444
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 8445
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 8447
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 8527
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 8602
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 9345
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 9923
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 9940
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 10061
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 10890
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 10963
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 11063
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Aufgaben paritätische Organe 11316
- Auftrag:
1. Fragen im Zusammenhang mit der Interpretation des GAV prüfen und darüber entscheiden
2. Beschwerdeinstanz gegen Entscheide der kantonalen paritätischen Kommissionen
Im Weiteren wird in jedem zum Geltungsbereich des vorliegenden GAV gehörenden Kanton eine paritätische Kommission eingesetzt.
- Auftrag: GAV anwenden und die notwendigen Kontrollen vornehmen. Für die Kontrolle können die kantonalen paritätischen Kommissionen eine
Treuhandgesellschaft beauftragen.
Artikel 28
Folge bei Vertragsverletzung 8408
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 8444
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 8445
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 8447
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 8527
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 8602
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 9345
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 9923
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 9940
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 10061
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 10890
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 10963
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 11063
Artikel 28.6
Folge bei Vertragsverletzung 11316
Artikel 28.6
Schlichtungsverfahren 8408
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 8444
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 8445
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 8447
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 8527
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 8602
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 9345
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 9923
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 9940
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 10061
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 10890
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 10963
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 11063
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Schlichtungsverfahren 11316
Ebene | Institution responsable |
---|---|
1. Stufe | kantonale paritätische Kommission |
2. Stufe | Westschweizerische paritätische Kommission |
Artikel 28 und 29
Friedenspflicht 8408
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 8444
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 8445
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 8447
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 8527
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 8602
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 9345
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 9923
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 9940
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 10061
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 10890
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 10963
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 11063
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Friedenspflicht 11316
Während der Dauer des vorliegenden GAV verpflichten sich die Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nichts zu unternehmen, was den Arbeitsfrieden im Sinne von Artikel 357a Absatz 2, OR stören.
könnte.
Artikel 27
Themen-Übersicht
Aktionen
Alle Kriterien anzeigenAuswahl der wichtigsten GAV-Bestimmungen



Branche
Beruf
Anstellung
Kontakt Arbeitnehmervertretung
Archivierte Versionen
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
9.13238 | 10.12.2024 | 01.01.2025 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
8.12788 | 20.12.2023 | 01.01.2024 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
7.12539 | 24.10.2023 | 24.10.2023 |
7.12419 | 05.07.2023 | 05.07.2023 |
7.12331 | 25.05.2023 | 01.04.2023 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
6.12328 | 26.05.2023 | 26.05.2023 |
6.12292 | 24.04.2023 | 24.04.2023 |
6.12124 | 09.01.2023 | 09.01.2023 |
6.12028 | 23.12.2022 | 01.01.2023 |
Edition | Publiziert auf gavservice.ch am: | Gültigkeit |
5.11526 | 15.12.2021 | 01.01.2022 |